- Sie sind hier:
Goethe und der Koran
Eine Herausforderung für das interreligiöse Gespräch heute
(Online-Vortrag mit Prof. Karl-Josef Kuschel und Shahid Alam)
Inhalte der
Veranstaltung
Unter allen Dichtern deutscher Sprache hatte Goethe das leidenschaftlichste und zugleich kenntnisreichste Interesse für die Kultur des Orients und des Islam. Wie keiner der großen Dichter deutscher Sprache hat er den Koran gekannt und kommentiert. Über einschlägige Fachliteratur befasste er sich mit Weg, Werk und Wirkung des Propheten.
Der Tübinger Literaturwissenschaftler und Theologe Prof. Karl-Josef Kuschel zeigt dies in seinem 2021 erschienenen Buch "Goethe und der Koran". Goethes Arbeiten zu diesem Dialog streben ein besseres, wechselseitiges Verstehen von Religionen und Kulturen an. Dabei will der Weimarer mehr als Toleranz: "Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen."
Eine Forderung, die in einer politisch aufgeladenen Zeit wie der heutigen neu gehört werden will angesichts der "Vereinfachungen" auf beiden Seiten, die Goethe entweder für den Islam vereinnahmen oder gegen den Islam ausspielen wollen. Sein Werk ist eine bleibende Herausforderung für den interreligiösen Dialog heute.
Der Kalligraf und Künstler Shahid Alam hat für das Werk "Goethe und der Koran" begleitend farbige Kalligrafie-Bilder erstellt. Diese werden im Laufe des Vortrages gezeigt. Shahid Alam wird an einigen Stellen auf seine Bilder eingehen und diese kurz erläutern.
Eine Kooperation mit der Stiftung Weltethos.
Referenten: Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel (Literaturwissenschaftler und Theologe), Shahid Alam (Künstler, Kalligraf)
Di 14.03.2023
19.00 - 21.15 Uhr
Online via Zoom
12,00
Ermäßigung auf Anfrage
Ansprechpartnerinnen:
Saida Aderras
Annegret Petersen
0231 5409-15 <br>annegret.petersen@ebwwest.de
Leitung /
Referent_in
Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin
Frau Saida Aderras
Kursleitung
Herr Shahid Alam
Referent / Referentin
Weitere Infos /
Downloads
Veranstaltungsart:
Einzelveranstaltung
Zielgruppe/n:
Allgemein an Weiterbildung Interessierte
Sachbereich/e:
Religion und Lebensgestaltung
Download:
Datum
14. März 2023
19:00 - 21:15
Veranstalter
Geschäfts- und Studienstelle
Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V.
Telefon 0231/540910
Preis
€ 12,00
