Deutschlands größtes evangelisches Erwachsenenbildungswerk mit zahlreichen Angeboten heißt Sie herzlich willkommen!

Ausbildung Deeskalationstrainer:in Gewalt und Rassismus
Modul 5: Mobbing und andere Konfliktsituationen

 

Inhalte der
Veranstaltung

Diese Weiterbildung ist ein besonderes Angebot für Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Erzieher:innen. OGS- Mitarbeiter:innen, Lehrer:innen, Polizist*:innen und Menschen, die ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
In Kooperation mit der GewaltAkademieVilligst (GAV) bieten wir ab April 2023 eine Ausbildung Deeskalationstrainer:in Gewalt und Rassismus an. Diese Ausbildung ist als Modulreihe aufgebaut, die als Einheit aus sich ergänzenden und Seminarthemen, Workshops und sogenannten Lehrtrainings konzipiert wurde. Auf Anfrage sind die einzelnen Themen auch separat buchbar - dafür beraten wir Dich gerne individuell.
Ziel unseres Deeskalationstrainings ist es, sich mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu verständigen, damit diese möglichst mit allen Sinnen begreifen, erfahren und verstehen, was Sinn macht, Wert hat, als Regel taugt und deshalb für alle gelten soll und kann. Die Ausbildung wird in Kooperation mit zertifizierten Lehrtrainer:innen der GewaltAkademieVilligst (GAV) stattfinden. Unsere gemeinsame pädagogische Grundhaltung ist es, dass Teilnehmende selbst herausfinden sollen, was gut oder schlecht für sie ist, damit sie auf Gewalt und Rassismus als scheinbare Lösung nicht zurückgreifen müssen.
Unsere handlungsorientierte Ausbildung ermöglicht Dir eine persönliche Reflexion und die individuelle Stärkung im Umgang mit Konflikten und Gewalt.

Was erreichen wir mit Dir zusammen?
- Wege der aktiven Gewaltlosigkeit beschreiten
- Gewalt und Rassismus erkennen und bearbeiten
- Auf Rechtfertigung von Gewalt und Rassismus verzichten
- Lernen durch Trainings in der Gruppe
- Reflektion und Umsetzung im Alltag und in der Gesellschaft

Dein Nutzen? Du hast einfach ein anderes Standing. Die praktischen Anteile bieten Dir die Möglichkeit, Dich bei Übungen und Moderation vor einer Gruppe auszuprobieren, Feedback zu erhalten und konstruktiv und kreativ den Umgang mit Gruppen zu erlernen bzw. Dein persönliches Verhaltensrepertoire zu erweitern.
Du entwickelst im Laufe der Ausbildung eine reflektierte Haltung zum Thema Gewalt und Rassismus und und lernst darauf aufbauend qualifiziert eigenverantwortliche Trainings anzubieten. Hierunter fallen Angebote mit den Schwerpunkten:
- Soziales Training
- Deeskalationstraining
- Gewalt- und Rassismus-Training zur Prävention und Intervention in pädagogischen Settings
(KiTa, Schule, Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung)

Was bietet Dir die Weiterbildung noch?
- Stärkung der individuellen Kompetenzen
- Qualifizierung, um ein breites Methodenund Praxisrepertoire einzusetzen
- Konkrete Beratung und Reflexion zur Realisierung Deines eigenen Trainingsprogramms
- Kollegiale Beratung und ein aktives Netzwerk
- Coaching auf dem Weg zu Deiner Trainingsarbeit
- Bescheinigung Deiner erfolgreichen Teilnahme mit dem Zertifikat "Villigster Deeskalationstrainer/in Gewalt und Rassismus" in Verbindung mit dem Zertifikat des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes Westfalen und Lippe e.V.

Diese Weiterbildung ist für Pädagogen:innen, Sozialarbeiter:innen, Erzieher:innen, OGS-Mitarbeiter:innen, Lehrer:innen, Polizisten:innen und Menschen, die ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Was erwarten wir von Dir?
Voraussetzung für Deine Teilnahme an der Weiterbildung ist eine vierjährige berufliche oder berufsadäquate (ehrenamtliche) Praxis in der Arbeit mit Menschen zu sozialen Themen.
- Teilnahme an allen Weiterbildungsmodulen (Nachholtermine sind regional ggf. möglich)
- Bereitschaft, Dich auf Methoden, Selbsterfahrung und Reflexion einzulassen.
- Eigenverantwortliches Arbeiten in der Interventionsgruppe.
- Durchführung Deines eigenen zweitägigen Mustertraining mit schriftlicher Ausarbeitung.
- Kollegiale Beobachtung eines weiteren Mustertrainings.
- Aktive Mitarbeit in der Weiterbildungsgruppe (z. B. durch Protokolle und Übungsbeschreibungen)

Wie ist der Aufbau und Zeitaufwand in der Weiterbildung?
Ein Seminartag startet jeweils um 09:00 und endet gegen ca. 17:00 Uhr. Alle Seminartage finden in der Tagungsstätte Caldenhof in Hamm statt:
Aufteilung Deiner zeitlichen Investition:
8 Tage Seminararbeit
8 Tage Lehrtrainings und Workshops (Intervention, Mobbing u.a.)
4 halbe Tage selbstorganisierte, praktische Interventionsgruppen
= 20 Tage plus
2 Tage Durchführung Deines eigenen Mustertrainings
2 Tage Kollegiale Beobachtung eines weiteren Mustertrainings
1 Tag die schriftliche Ausarbeitung des Mustertrainings
(insgesamt 5 Tage Zeitaufwand für die kollegiale Erarbeitung eines eigenen Mustertrainings)

Gesamtumfang der zeitlichen Investition in die Weiterbildung: ca. 25 Tage

Seminar und Workshoptage 2023
20. - 23. April 2023:
Modul 1 und 2: Soziales Lernen, Rassismus - Gewalt erkennen, benennen und präventiv handeln

4. -7. Mai 2023:
Modul 3 und 4: Wahrnehmung und Konflikte - Gefühle, Bedürfnisse und Gruppendynamiken - Sprechen statt schlagen

3. - 4. Juni 2023:
Modul 5: Mobbing und andere Konfliktsituationen

17.-20. August 2023:
Modul 6 und 7: Kooperationsübungen in Aktion und Bewegung, Aufträge und Trainingspläne - Interventionen in Konflikt- und Gewaltsituationen

9. und 10. September 2023:
Modul 8: Bausteine zur Entwicklung eines eigenen Trainingskonzeptes, geführte kollegiale Beratung zu eigenen Übungen und Konzepten

Der Gesamtpreis der Modulreihe beträgt 1780 € ohne Verpflegung, inkl. einfacher Getränke und mit Materialien und sowie der Nutzungsmöglichkeit der Lernplattform des Erwachsenenbildungswerkes Westfalen und Lippe e.V.
Es besteht die Möglichkeit diese Ausbildung als Teil der Ausbildung zum Gemeindepädagog:innen anerkennen zu lassen. Wir beraten Dich gern!
Weiterbildungs-Team: Babette Dahl, Dipl. Sozialpädagogin, Lehrtrainerin der GewaltAkademieVilligst. Leitung einer Tagesgruppe und
Ulf Hecht, Dipl. Pädagoge, Dipl. Sozialarbeiter, Lehrtrainer der GewaltAkademieVilligst. Freiberuflich als Pädagoge. www.ulfhecht.de
Koop.Partner: Werkstadt Demokrati

Leitung /
Referent_in

Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin
Frau Annika Sprunk

Kursleitung
Frau Annika Sprunk

Referent / Referentin
Herr Ulf Hecht

Weitere Infos /
Downloads

Veranstaltungsart:
Internatsveranstaltung, 2-7 Tage

Zielgruppe/n:
Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen)

Sachbereich/e:
Beruf und Pädagogik

Datum
3./4. Juni 2023
09:00 - 17:00

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Hamm
Telefon 02381/4364341

Preis
€ 260,00

Angebot teilen:bei Facebookper E-Mail
Veranstaltungsort
Haus Caldenhof
Caldenhof 28
59063 Hamm