- Sie sind hier:
Studienreise nach Berlin
NS-ZEIT - DDR ZEIT - JÜDISCHES LEBEN gestern und heute
Inhalte der
Veranstaltung
Drei Schwerpunkte hat die Studienreise:
Die NS-Zeit, die DDR-Zeit und jüdisches Leben in der Hauptstadt (gestern und heute). Mit einem Besuch in der Gedenkstätte Deutsche Teilung (Marienborn) beginnt bereits unterwegs nach Berlin das Programm. Eine allgemeine Stadtrundfahrt durch Berlin vermittelt uns einen ersten Eindruck von der alten und neuen Hauptstadt. Am nächsten Tag werden wir die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum besuchen. Vorbei am Checkpoint Charlie gehen wir zur Topographie
des Terrors. Angefragt ist ein Synagogenbesuch. Am Samstag besuchen wir die Gedenkstätte Plötzense und danach Gedenkkirche Maria Regina Martyrum mit dem Grab von Erich Klausener. Anschließend sind wir in der Gedenkstätte des Deutschen Widerstands ("Bendlerblock"). Das Programm am Sonntag führt uns vor der Heimreise an zwei Orte am Wannsee: Die Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz und die Villa des Malers Max Liebermann. Unser Bus fährt nach dem letzten Programmpunkt eines Tages zurück zum Hotel. Die Abende inklusive Abendessen sind frei für eigene Gestaltungsmöglichkeiten. Wer mag, bleibt in der Innenstadt. Es
gibt gute Verbindungen mit dem ÖPNV zum Hotel.
Unser Programm wurde unter Corona-Bedingungen geplant. Das bedeutet teilweise zwei oder drei parallele
Führungen in kleineren Gruppen, je nach Auflage. Sollte sich bis Mai an diesen Auflagen etwas ändern, werden wir dies berücksichtigen. Kann ein Programmpunkt nicht stattfinden, suchen wir nach bestmöglichem Ersatz. An mehreren Orten war bei Drucklegung des Programms noch keine abschließende Buchung möglich.
Abfahrt: 7:00h, RE HBF
Ankunft: ca. 20h, RE HBF
Preis: 350,00 pro Person (EZ-Zuschlag 75 )
Teilnehmerzahl: mind. 20
Leistungen: Busfahrten, Unterkunft im Amber Econtel Hotel (Ü/F), Eintritte und Führungen lt. Programm
Leitung: Gerda E.H. Koch
Weitere Informationen und das vollständige Programm erhalten Sie bei:
Gesellschaft für christlich- jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
Frau Gerda E.H. Koch
Tel: 02361-655462
gerda.koch-gcjz@t-online.de <br>koch@gee-online.de
koch@kinderlehrhaus.de
Anmeldung ab sofort bis 31.3.2022
Leitung /
Referent_in
Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin
Frau Julia Borries
Kursleitung
Frau Gerda E.H. Koch
Referent / Referentin
Frau Gerda Koch
Weitere Infos /
Downloads
Veranstaltungsart:
Internatsveranstaltung, 2-7 Tage
Zielgruppe/n:
Allgemein an Weiterbildung Interessierte
Sachbereich/e:
Gesellschaft und Politik
Datum
26.-29. Mai 2022
12:00 - 15:30
Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung KK Recklinghausen
Telefon 02361/206-104
Preis
€ 350,00
Amber Econtel Hotel
Sömmeringstraße 24-26
10589 Berlin