Deutschlands größtes evangelisches Erwachsenenbildungswerk mit zahlreichen Angeboten heißt Sie herzlich willkommen!

Gartenpädagogisches Angebot für Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte -
Modul 5: Nachhaltige Entwicklung und die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNESCO -Verknüpfung von Gartenpädagogik mit Bildung für nachhaltige Entwicklung & den 17 nachhaltigkeitszie

 

Inhalte der
Veranstaltung

Die Entfremdung von der Natur und gesunder Ernährung beginnt heutzutage leider schon häufig im Kleinkind- bzw. Kindergartenalter, deshalb ist es wichtig in Kitas und der Schule Angebote zu schaffen, die diesem entgegenwirken und eine Verbindung zur Natur herstellen. Ein idealer Weg hierzu ist die Einrichtung eines gartenpädagogischen Angebots. Gemeinsam können Erzieher:innen und Mitarbeitende in sozialen Berufsgruppen, sowie die von ihnen betreuten Kinder und Jugendliche sich so den Themen der Natur und der Ernährung nähern und dabei weiterentwickeln. Die berufliche Qualifizierung aber auch die persönliche Entwicklung stehen hier im Vordergrund.
Regionale und saisonale Ernährung ist zudem ein wichtiger Bestandteil für eine nachhaltige Lebensweise. Durch die regelmäßige Arbeit an unterschiedlichen Bau- und Anbauprojekten im Garten, das Erleben des Wachstums sowie die gemeinsame Zubereitung von selbst gezogenem Gemüse erhöht sich die Selbstwirksamkeit der Kinder und sie werden von klein auf für ökologische und gesunde Ernährung sensibilisiert. Bei der stetig wachsenden Urbanität und kleinen Außenflächen an Kitas und Schulen soll diese Reihe helfen, diesen Herausforderungen zu begegnen und das erfolgreiche Gärtnern auch Kitas in der Enge der Stadt näher zu bringen. Zusätzlich wird den Teilnehmenden ein Methodenkoffer durch selbst Erlebtes an die Hand gegeben wie sie durch Spiele und Übungen den Garten als Spiel- und Forschungsfeld nutzen können. Das Thema Gartenpädagogik bietet optimale Voraussetzungen die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNESCO (SDG's) vernetzt einzubeziehen. Die Prinzipien des ökologischen Gärtnerns und die Ideen des Selber-Machens bieten kognitive, emotionale und handlungsorientierte Anknüpfungspunkte zu den Zielen: Gesundheit und Wohlergehen, nachhaltiger Konsum und Produktion, Erhalt der Lebensgrundlagen und langfristige Ernährungssicherheit sowie Arten- und Klimaschutz.

In dieser 4teiligen Fortbildungsreihe erlernen Sie die Kompetenz eigenständig ein für Ihren Arbeitsplatz passendes Gartenprojekt zu planen, aufzubauen und erfolgreich mit Kindern durchzuführen. Durch einen hohen Anteil an praktischen Elementen wird das theoretisch vermittelte Wissen erlebbar und leicht lernbar gemacht. Mit Beginn der Fortbildungsreihe werden Sie dazu ermutigt parallel ein Gartenprojekt in ihrer Einrichtung zu starten, so dass Sie von der Kursleitung dabei begleitet werden können. Auch kann die Gruppe so unmittelbar voneinander Lernen und Anregungen für die eigene Arbeit über den Kursinhalt hinaus bekommen.

Aufteilung in 5 Seminartermine zu je 2 Tagen:

Modul 1: 14. und 15. März 2023
Grundlagen, Projektplanung, Pflegearbeiten
- gemeinsamer Aufbau und Befüllen eines Hochbeetes
- Für und Wider Hochbeet - Normales Beet, alternativen und weitere Möglichkeiten vom
Kistenbeet und Aufzucht am Fensterbrett bis zum eigenen Gemüsegarten
- Standortwahl des Beetes, der richtige Boden, Bodenprobe, Schadstoffe, Labore: Kann ich
unbedenklich im Garten vor der Türe einen Gemüsegarten anlegen?
- Anbauplanung und Pflanzenauswahl
- Pflanzenanzucht
- Projektplanung
- Grundlagen für das Gärtnern mit Kindern
- Was brauche ich für mein Projekt?
- Pflegearbeiten über das Jahr und einrichtungsinterne Organisation

Modul 2 25. und 26. Mai 2023
Kompost und Kulturen - Naturnahes Gärtnern
- Kompost, Terra Preta
- Naturnah Gärtnern: Vom ökologischen Gemüseanbau über Artenschutz und Förderung der
Artenvielfalt im Garten: Anleitung zum Anlegen einer Wildblumenwiese, heimisches
Staudenbeet, Wildkräuter, Nisthilfen für Insekten und Vögel, Totholz, Bodentiere, inkl.
Möglichkeiten zum Beobachten mit Kindern
- Kulturfolge, von Schwach zu Starkzehrer
- Mischkultur
- Frühjahr- und Sommergemüse

Modul 3: 19. und 20. Juni 2023
Herbst- und Wintergemüse, Spielerisch Lernen im Garten
- Nützlingen- und Schädlinge, Marienkäfer, Schnecken & Co
- Giessverhalten
- Herbst- und Wintergemüse
- Permakultur
- Färbepflanzen/Färbergarten
- Spielerisches Lernen im Garten

Modul 4: 28. und 29. September 2023
Theorie in der Praxis, Das Konzept im eigenen Berufs-Alltag
-Gemeinsames Kochen, Einmachen, weiterverarbeiten von Gemüse, von der Kräuterbutter, über
die Kürbissuppe, bis zu Gurken im Glas
- Gründüngung
- Präsentation und Rückblick auf die Projekte in der eigenen KiTa

Modul 5: 5. und 6. Dezember 2023
Nachhaltige Entwicklung und die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNESCO
Verknüpfung von Gartenpädagogik mit Bildung für nachhaltige Entwicklung & den 17
nachhaltigkeitszielen der UNESCO (SDG`s)
- theoretische Vertiefung
- Wie vermittle ich diese Ziele an Kinder und Jugendliche?

Das Seminar findet überwiegend im Freien statt. Es wird außerdem darum gebeten für die Arbeit im Garten geeignete Kleidung mitzubringen.
Die Modulreihe ist als zusammenhängende Seminarreihe konzipiert und kostet im Gesamtpreis 780 Euro.
Einzelne Seminare können auf Anfrage gebucht werden. Bitte lassen Sie sich von uns dazu beraten.
Einzelseminare kosten 170 Euro
Einfache Getränke sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Keine Verpflegung.

Leitung /
Referent_in

Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin
Frau Annika Sprunk

Kursleitung
Frau Annika Sprunk

Referent / Referentin
Herr Fabian Voss

Weitere Infos /
Downloads

Veranstaltungsart:
Internatsveranstaltung, 2-7 Tage

Zielgruppe/n:
Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen)

Sachbereich/e:
Gesellschaft und Politik

Datum
5./6. Dezember 2023
09:00 - 15:00

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Hamm
Telefon 02381/4364341

Preis
€ 170,00

Angebot teilen:bei Facebookper E-Mail
Veranstaltungsort
Haus Caldenhof
Caldenhof 28
59063 Hamm