Deutschlands größtes evangelisches Erwachsenenbildungswerk mit zahlreichen Angeboten heißt Sie herzlich willkommen!

PT-23-220 Weiter-Leben Menschen mit erworbener Hirnschädigung in ihrer Selbstbestimmung und sozialen Teilhabe unterstützen

Beruf und Pädagogik

Inhalte der
Veranstaltung

Mit dieser neu konzipierten und zertifizierten Weiterbildung erweitern Sie Ihre Fach- und Methodenkompetenz, um Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen, unter Berücksichtigung ihrer besonderen Bedarfe, in ihren Teilhabewünschen und einer selbstbestimmten Lebensführung nach einem personenzentrierten Ansatz zu unterstützen.

Durch Hirnverletzungen erleben die Betroffenen einschneidende Veränderungen in ihrem Leben, die zu Verunsicherungen bezüglich der eigenen Identität, der sozialen Beziehungen und des räumlichen Umfelds führen.
Zudem stellen mögliche Verhaltensänderungen der Betroffenen insbesondere für Angehörige, oftmals eine Belastungssituation dar. Um den Betroffenen, sowie Ihrem sozialen Umfeld, kompetente Unterstützung für die Bewältigung dieser veränderten Situation, Neuorientierung und positive Zukunftsperspektiven anbieten zu können, benötigen Sie als Fachkraft spezifische, auf die Zielgruppe ausgerichtete, Kenntnisse.

Ihre Lernergebnisse:
- Sie kennen Grundlagen der Neurologie und Neuropsychologie.
- Sie können die Auswirkungen von Diagnosen auf Verhaltensweisen im Alltag erkennen und angemessen handeln.
- Sie haben sich mit den Auswirkungen einer erworbenen Hirnschädigung für die Betroffenen in Bezug zu Ihrer Identität und das soziale Umfeld
auseinandergesetzt und Handlungssicherheit im Umgang erlangt.
- Sie haben sich mit dem personenzentrierten Ansatz auseinandergesetzt und können Methoden anwenden.
- Sie haben Ihr Wissen in der Sozialgesetzgebung, im Besonderen im Bundesteilhabegesetzes (BTHG) erweitert.
- Sie haben den Aufbau und Inhalte der ICF und dem BPS verstanden.
- Sie haben sich mit ethischen Fragestellungen beschäftigt und persönliche Haltungen reflektiert.

Die Stärkung der fallbezogenen Arbeit und eine enge Theorie-Praxis Verschränkung erfolgt durch:
- Die Durchführung einer praxisbezogenen Fallarbeit auf Grundlage des Bio-Psycho-Sozialen Modells
- Transfer und Anwendung erworbenen Wissens in Ihr Arbeitsfeld.
- Hospitation in anderen Arbeitsbereichen.

Lernorganisation
Wir bieten Ihnen neben den klassischen Seminarstrukturen vielfältige Lernangebote. Im Wechsel arbeiten Sie:
- mit der Gruppe in Präsenz- und Onlineseminaren,
- in Intervisions- / Supervisionsgruppen; Online
- individuell im E-Learning, in der Fallarbeit, bei Hospitationen.

Als ergänzendes Arbeitsmittel wird eine Online-Lernplattform verwendet.

Die Rahmenbedingungen ermöglichen Ihnen auch die Gestaltung von individuellen Zielen und Lernwegen. Unterstützt werden Sie durch eine individuelle Lernbegleitung.

Kursinhalte und Umfang der Weiterbildung
Es handelt sich um eine berufsbegleitende Weiterbildung im Umfang von ca. 307 Unterrichtsstunden:

Fachseminare (152 Std.)
Pflichtbausteine:
- Neurologie und Neuropsychologie
- Die Bedeutung des sozialen Umfeldes
- Biografie und Lebenswelten
- Personenorientierung und Teilhabe
- Grundlagen Sozialrecht/BTHG
- Einführung in die ICF
- Ethik
- Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Doppeldiagnosen
- Pflege
- Nähe und Distanz

Wahlpflichtbausteine, z.B.:
- Unterstützte Kommunikation
- Basale Stimulation
- Digitale Teilhabe
- berufliche Bildung

Fallarbeit (48 Std.)
Die Durchführung und Dokumentation einer praxisbezogenen Fallarbeit auf Grundlage des Bio-Psycho-Sozialen Modells

Intervisions- und Supervisionsgruppe (28 Std.)
Zur fachlichen Begleitung der Fallarbeit

Hospitationen (40 Std.)
Mehrtägige Hospitation in den Bereichen der Behandlungskette. Mögliche Stationen sind:
- Akutkrankenhaus
- Beatmungsstation
- Rehabilitation
- Wachkoma
- Eingliederungshilfe

Individuelles Arbeiten - E-Learning (36 Std.)
Die Weiterbildung wird unterstützt durch die Einrichtung einer Lernplattform im Internet. Hier werden Lernmodule für die Bearbeitung von Aufgaben eingestellt, u.a. zu Wahlbausteinen, z.B.:
- Zeitmanagement
- Heben und Tragen
- Resilienz
- Visualisieren/Präsentieren

Zur Unterstützung für Ihren selbstgesteuerten Lernprozess und Ihren Austausch untereinander, stehen Ihnen Seminarmaterialien und Foren zu Einzelthemen auf der Lernplattform zur Verfügung.

Sprechstunde Lernbegleitung (3 Std.)
Begleitung des Lernprozesses in individuellen Sprechstunden

Teilnahmevoraussetzungen
Sie haben eine mindestens dreijährige, abgeschlossene pädagogische oder pflegerische Berufsausbildung und eine mindestens einjährige Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen.

Sie haben Zugang zum Internet für die Teilnahme an Online-Seminaren und der Arbeit auf der Lernplattform.

Abschluss
Nach der Erbringung der notwendigen Leistungen, werden Sie in einem Abschlusskolloquium zertifiziert.

Alle Termine:

Modul 1:
Präsenz
09.05.-11.05.2023
Di. 08:30 Uhr - Do. 16:30 Uhr

Modul 2:
Online
13.06.-15.06.2023
Di. 13:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mi. 08:30 Uhr - Do. 16:30 Uhr

Modul 3:
Präsenz
11.09.-14.09.2023
Mo. 09:30 Uhr - 16:30 Uhr
Di. 08:30 Uhr - Do. 16:30 Uhr

Modul 4:
Online
14.11.-16.11.2023
Di. 13:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mi. 08:30 Uhr - Do. 16:30 Uhr

Modul 5:
Präsenz
15.01.-18.01.2024
Mo. 09:30 Uhr - 16:30 Uhr
Di. 08:30 Uhr - Do. 16:30 Uhr

Modul 6:
Online
16.04.-18.04.2024
Di. 13:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mi. 08:30 Uhr - Do. 16:30 Uhr

Modul 7:
Präsenz
18.06.-20.06.2024
Di. 08:30 Uhr - Do. 16:30 Uhr

Modul 8:
Online
17.09.-19.09..2024
Di. 13:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mi 08:30 Uhr -Do. 16:30 Uhr

Abschluss und Zertifizierung
09.10. - 10.10. 2024
Mi. 08:30 Uhr - Do. 16:30 Uhr

Die Terminangaben sind exklusiv der zu planenden Stunden für die Fallarbeit (ca. 48. Std.) und Hospitation (ca. 40 Std.). Bitte vereinbaren Sie für diese Stundenkontingente Zeitfenster mit Ihrer Leitung.

Gesamtkosten: 2700€

Tagungsgetränke werden gestellt, übrige Verpflegung obliegt den Teilnehmenden.

Leitung /
Referent_in

Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin
Frau Meike Ude

Kursleitung
Frau Meike Ude

Referent / Referentin
Frau Meike Ude

Weitere Infos /
Downloads

Veranstaltungsart:
Internatsveranstaltung, 2-7 Tage

Zielgruppe/n:
Arbeitnehmer/innen / Gewerkschafter/innen

Sachbereich/e:
Beruf und Pädagogik

Datum
13.-15. Juni 2023
13:00 - 16:30

Veranstalter
Stiftung Nazareth - Bildung & Beratung Bethel
Telefon 0521-1446110

Preis
auf Anfrage

Angebot teilen:bei Facebookper E-Mail
Online-Seminar