- Sie sind hier:
Fortbildung zum / zur Interkulturellen Trainer*in
Zertifikatskurs in drei Modulen
Inhalte der
Veranstaltung
Unsere plurale Gesellschaft lebt davon, dass viele unterschiedliche Menschen solidarisch miteinander leben und arbeiten. Das ist nicht immer einfach und erfordert neue Fähigkeiten auf allen Seiten.
In der zertifizierten "Fortbildung zum / zur Interkulturellen Trainer*in" erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen und fachliches Wissen, um eigenständig interkulturelle Trainings konzipieren und durchführen zu können.
Vermittelt werden Kenntnisse der interkulturellen Kommunikation, verschiedene theoretische Kulturmodelle / Kulturerfassungsansätze und deren Anwendung, Grundlagen der interkulturellen Didaktik sowie Phasen Interkultureller Öffnung von Organisationen. Interkulturelles Konfliktmanagement sowie Skills für Trainer*innen mit Blick auf Teamentwicklung und Gruppenleitung ergänzen die Fortbildung.
Gearbeitet wird mit einem breiten Spektrum unterschiedlicher Methoden. Der Transfer in die eigene Praxis der Teilnehmenden ist stets Bestandteil des Kurses. Um das Zertifikat "Interkulturelle/r Trainer*in" zu erlangen, muss ein eigenes Praxisprojekt entwickelt, dokumentiert, in der Lerngruppe präsentiert und evaluiert werden. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und Teilnahme an den Übungen werden vorausgesetzt.
Die Teilnehmenden erhalten unterstützend Zugang zu einem E-Learning-Modul mit Materialien und der Möglichkeit zur Kommunikation.
Die Fortbildung umfasst ca. 100 UST an 10 Kurstagen.
Modul 1 (4 Tage)
Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
Einführung in theoretische Ansätze interkultureller Trainings
Reflexion kultureller Prägungen in der eigenen Biografie
Darstellung und Diskussion zentraler Kulturmodelle und Kulturerfassungsansätze
Bearbeitung von Kernthemen Interkultureller Kompetenztrainings:
Stereotype und Vorurteile
Konflikte und Umgang mit Konflikten
Soziale Ungleichheit und Macht
Interkulturelle Kommunikation
Diskriminierungskategorien und -mechanismen
Religionskompetenz
Anleitung für den Praxistransfer
Modul 2 (4 Tage)
Gestaltung von interkulturellen Trainingseinheiten und Interkulturelle Öffnung (IKÖ) gestalten
Einführung Intersektionalität
Diversity-Management und interkulturelle Öffnung: Strategien, Rahmenbedingungen und Bausteine
Interkulturelle Teams
Entwicklungsstadien in Gruppen / Gruppendynamik
Durchführung einer Zielgruppen- und Lernzielanalyse
Haltung als Trainer*in
Ziele, Zielgruppen und Formate interkultureller Trainings
Durchführung und Reflexion klassischer Trainingsformate
Grobdesign eines eigenen interkulturellen Trainingskonzeptes
Modul 3 (2 Tage)
Selbstmanagement + Präsentation und Reflexion der entwickelten Praxismodelle
Selbstmanagement, Stressbewältigung und Selbstfürsorge als Trainer*in
Stärken-/ Schwächenanalyse als Interkulturelle/r Trainer*in
Präsentation der entwickelten Projekte, Feedback und Evaluierung
Möglichkeiten der Netzwerkbildung, Planung von Anschlussaktivitäten
Zertifikatsübergabe
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Leitung: Dr. Sandhya Küsters (Religionswissenschaftlerin und Interkulturelle Trainerin), Elisa Naemi Messerschmidt (Trainerin und Coach für interkulturelle Kompetenz, Projekt-& New Work Managerin), Angela Siebold (Supervisorin, Trainerin und Coach für interkulturelle Kompetenz)
Ein Infoabend findet am 29. September 2022 von 19.00 - 20.30 Uhr online via Zoom statt. Nach Anmeldung für den Infoabend erhalten Sie den Zugangslink für die Teilnahme.
Fordern Sie unseren Sonderflyer an.
Modul 1 (ohne ÜN)
Mi 07.12.2022 - Sa 10.12.2022
jeweils 09.00 - ca. 17.00 Uhr
Modul 2 (ohne ÜN)
Di 07.02.2023 - Fr 10.02.2023
jeweils 09.00 - ca. 17.00 Uhr
Modul 3 (mit 1 ÜN)
Fr 10.03.2023, 10.00 - 18.00 Uhr
Sa 11.03.2023, 09.00 - ca. 14.30 Uhr
Haus Landeskirchlicher Dienste (Modul 1+2)
Olpe 35
44135 Dortmund
Tagungsstätte Soest
Ev. Frauenhilfe in Westfalen e.V. (Modul 3)
Feldmühlenweg 15
59494 Soest
1400,00 (Kursgebühr)
165,00 (ÜN/Verpfl.)
830,00 (Kursgebühr für Studierende/Auszubildende inkl. ÜN/Verpfl.)
Ratenzahlung möglich
Ansprechpartnerinnen:
Saida Aderras
Annegret Petersen
0231 5409-15
annegret.petersen@ebwwest.de
Leitung /
Referent_in
Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin
Frau Saida Aderras
Kursleitung
Frau Dr. Sandhya Küsters
Referent / Referentin
Weitere Infos /
Downloads
Veranstaltungsart:
Veranstaltungsreihe
Zielgruppe/n:
Allgemein an Weiterbildung Interessierte
Sachbereich/e:
Religion und Lebensgestaltung
Download:
Datum
7. Feb. - 11. Mär. 2023
09:00 - 14:30
Veranstalter
Geschäfts- und Studienstelle
Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V.
Telefon 0231/540910
Preis
€ 1.565,00
Haus Landeskirchlicher Dienste
Olpe 35
44135 Dortmund