- Sie sind hier:
Virtuelles Klassenzimmer/Allgemeiner Integrationskurs (Zielniveau: B1) (2)
Inhalte der
Veranstaltung
Der Besuch eines Integrationskurses umfasst 700 Unterrichtsstunden. Die Vermittlung der deutschen Sprache erfolgt innerhalb von 600 Unterrichtsstunden. Nach den ersten sechs Kursabschnitten sollen die Teilnehmenden Deutschkenntnisse im Bereich Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen auf dem Niveau B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erreicht haben. Die Unterrichtsinhalte werden anhand von alltagsbezogene Themen wie "Arbeit", "Wohnen", "Gesundheit", "Ämter und Behörden" vermittelt.
Die letzten 100 der insgesamt 700 Kursstunden bilden den Orientierungskurs. In diesem letzten Kursabschnitt werden die Themenbereiche "Politik", "Demokratie", "Geschichte und Verantwortung", "Mensch und Gesellschaft" behandelt. Die erfolgreiche Kursteilnahme wird durch die beiden bestandenen Abschlusstests, den Sprachtest "Deutsch für Zuwanderer" (DTZ) und den Kenntnistest "Leben in Deutschland" (LID), nachgewiesen.
Gebühr: Auf Antrag befreit das Bundesamt Teilnahmeberechtigte, die Leistungen nach SGB II, Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII oder nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, gegen Vorlage eines aktuellen Nachweises von der Kostenbeitragspflicht.
Um dem sich oftmals stellenden Problem der fehlenden Kinderbetreuung Rechnung zu tragen, wird der Kurs als Online-Seminar durchgeführt.
Wichtiger Hinweis: Dieser Kurs ist die Fortsetzung aus dem Jahr 2023. Voraussichtliches Ende ist der 03.12.2024. Der Kurs fand zunächst dienstags, mittwochs und freitags statt. Ab dem Jahr 2024 ändern sich die Tage und Uhrzeiten in: montags, dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:45 Uhr.
Leitung /
Referent_in
Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin
Frau Karen Graeber
Kursleitung
Herr Bertrand Toumi Njeugue
Referent / Referentin
Herr Bertrand Toumi Njeugue
Weitere Infos /
Downloads
Veranstaltungsart:
Veranstaltungsreihe
Zielgruppe/n:
Menschen mit Migrationshintergrund
Sachbereich/e:
Sprachen und Schulabschlüsse
Datum
2. Jan. - 3. Dez. 2024
08:30 - 11:45
Veranstalter
AGORA Kultur- und Bildungszentrum
Telefon 02305-92304-0
Preis
- kostenlos -
