- Sie sind hier:
Den Libanon entdecken
Interkulturelle Begegnungsreise (21.4.-30.04.2023 / 10 Tage)
Inhalte der
Veranstaltung
Ein Land halb so groß wie Hessen, voller Facetten und Kontraste - das ist der Libanon: Bergketten bis zu 3000m hoch, Täler und Hochebenen. Dazu die heute dicht besiedelte Küste mit alten phönizischen Städten und römischen Tempelanlagen. Bereits viele Jahrhunderte vor Christi Geburt fuhren hier ein und aus. Daneben die moderne Hauptstadt Beirut mit Straßencafés und Boutiquen, Flüchtlingslagern und Armutsvierteln.
Uns erwartet zudem eine seltene religiöse Vielfalt: 18 Konfessionen leben miteinander auf engem Raum. Teilen sich politische Verantwortung und Macht.
Wir begeben uns auf Entdeckungsreise in diesem Land zwischen Israel und Syrien. In Gesprächen und Begegnungen nehmen wir Anteil, erfahren, wie Menschen im Libanon ihre Zukunft gestalten (wollen) und was wir von ihnen lernen können.
Reiseablauf
(geplant, Programmänderungen vorbehalten):
1. Tag:
Flug Frankfurt-Beirut
2.Tag:
Im Zentrum von Beirut: Besichtigung Nationalmuseum, der Ausgrabungen und der maronitischen Saint Georges Kirche, der Blauen Moschee. Stadtbummel modernes Beirut, Treffen mit Vertretern eines Dialogforums für Kirchen im Nahen Osten; Gespräch über aktuelle Herausforderungen, Spaziergang Seepromenade (Corniche) mit Blick auf den berühmten Pigeon Rock, ÜN in Beirut.
3.Tag:
Fahrt entlang der Mittelmeerküste nach Bscharré, einem der am schönsten gelegenen Orte des Libanon auf 1400m Höhe, Besichtigung des Museums des libanesischen Dichters und Malers Gibran Khalil Gibran mit Informationen über die Bedeutung des international renommierten Künstlers, Fahrt zu einem der letzten Zedernwälder: Spaziergang, Weiterfahrt ins Quadisha-Tal. Wanderung (ca. 3 Std.) durch das "Heilige Tal" mit zahlreichen Klöstern, Kapellen und Einsiedeleien, Besichtigung des Qannoubin-Klosters, Gespräch mit einem Mönch über die Arbeit der Maronitischen Kirche als größte christliche Konfession des Libanon, ÜN im Antoniuskloster Quzhaya.
4.Tag:
Fahrt nach Tripoli: Besichtigung u. a.: Tainal Moschee, Hammam Al Jadid, Großer Moschee und des Suq Al Haraj. Besuch in einem Zentrum, das Programme für
Friedenserziehung und Gewaltprävention in einem Brennpunkt-Stadtviertel anbietet, Weiterfahrt nach Batroun (Reste von mehreren Kirchen und Ruinen einer Kreuzfahrerburg zeugen von der wechselvollen Geschichte der Stadt), ÜN in Byblos.
5.Tag:
Besuch der phönizischen Handels- und Hafenstadt Bayblos. Gespräch mit einem Vertreter der Stadt Byblos über politisches Handeln und das Zusammenleben in einer Stadt mit vielen Religionen, Wanderung im Hügelland an einem kleinen Fluss entlang durch Orangen- und Bambushaine. (ca. 3 Std.), Weiterfahrt entlang der Mittelmeerküste nach Jounieh, Panoramablick auf die Bucht, ÜN in Beirut.
6.Tag:
Fahrt entlang der Küstenstraße zur Provinzhauptstadt Sidon, die durch seine Purpur- und Glasherstellung berühmt wurde als antikes Handelszentrum. Die Gegend wird in der Bibel erwähnt als Heimat der kanaanäischen Frau. Gespräch mit einem Scheikh und einem Priester über Möglichkeiten des interreligiösen Dialogs. Besichtigung des Seekastells Qalat Al Bahr, Bummel durch den traditionellen Suq zur fränkischen Karawanserei und zur Großen Moschee. Besuch einer religiösen schiitischen Stiftung, die Berufsbildungskurse für sozial benachteiligte Jugendliche anbietet, weiter nach Tyros, antike Stätte aus römischer und byzantinischer Zeit. Strandspaziergang. ÜN in Beirut.
7.Tag:
Treffen mit Vertreterin einer Organisation, die mit Geflüchteten im Libanon arbeitet (seit langem sind geflüchtete Palästinenser*innen ein Thema der
libanesischen Politik - Nach der Syrienkrise sind dazu fast 400.000 Menschen sind beim UNHCR registriert), Fahrt nach Deir El Qamar: Besuch eines der schönsten Dörfer des Libanon mit seinen Palästen, Moschee, Seidenkarawanserei und rot gedeckten Häusern, weiter durch das Schuf-Gebirge nach Beit Ed Dine, Besichtigung des Palastes von Emir Beschir II. mit einem Museum für byzantinische Mosaiken, ÜN in Beirut.
8.Tag:
Fahrt zur Schneller-Schule in Khirbet Kanafar, Gespräch über das libanesische Schulsystem, Weiterfahrt nach Ksara: Besichtigung einer Weinkellerei mit Verkostung der bekanntesten Weine des Libanon, Fahrt nach Baalbek, dem antiken Heliopolis. Wanderung (ca. 2 Std.) durch die Ausgrabungen von Baalbek mit Besichtigung der archäologischen Höhepunkte: Tempel des Jupiter. Bacchus- und Venustempel, ÜN in Beirut.
9.Tag:
Treffen mit einer NGO und/oder eine*m Journalist*in über die aktuelle Situation im Land, Politik und Pressefreiheit, wirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven, freie Zeit in Beirut, Abschiedsessen in einem typisch libanesischen Restaurant. ÜN in Beirut.
10.Tag:
Besuch des Sonntagsgottesdienstes der Arabisch Evangelischen Kirche und Möglichkeit zum Treffen mit Gemeindemitgliedern, Rückflug
Leistungen: Flug, 9x ÜN/DZ in Hotels (3 Sterne) mit HP (Frühst./Abendessen), Transfers und Ausflüge mit modernem Bus mit A/C, qualifizierte deutschsprachige Reiseführung, Eintrittsgelder zu den Monumenten (Nicht inbegriffen: Trinkgelder, Visa-Gebühren, Getränke bei Mahlzeiten, fakultative Verkostungen, Mittagessen)
Körperliche Belastbarkeit wird unbedingt vorausgesetzt. Die Begegnungen finden größtenteils auf Englisch statt.
Fr 21.04.2023 -
So 30.04.2023
Abflug und Rückkunft:
Flughafen Frankfurt a. M.
1965,00 € (DZ)
270,00 € (EZ-Zuschlag)
34,00 € CO2-Kompensation atmosfair
(Ermäßigung für Studierende etc. auf Anfrage)
Ansprechpartnerinnen:
Antje Rösener
Annegret Petersen
0231 5409-15
Leitung /
Referent_in
Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin
Antje Rösener
Kursleitung
Antje Rösener
Referent / Referentin
Weitere Infos /
Downloads
Veranstaltungsart:
Internatsveranstaltung, 8-21 Tage
Zielgruppe/n:
Allgemein an Weiterbildung Interessierte
Sachbereich/e:
Gesellschaft und Politik
Downloads:
Datum
21.-30. April 2023
08:00 - 16:00
Veranstalter
Geschäfts- und Studienstelle
Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V.
Telefon 0231/540910
Preis
€ 2.269,00
verschiedene Orte