Deutschlands größtes evangelisches Erwachsenenbildungswerk mit zahlreichen Angeboten heißt Sie herzlich willkommen!

Seminarberatung

Wir beraten Sie gerne in allen Fragen unseres Veranstaltungsprogramms und unseren Weiterbildungen.

Die Mitarbeiter/-innen unserer Geschäftsstelle sind Ihnen behilflich und vermitteln Sie an die zuständigen Studienleiter/-innen.

Sollten Sie uns einmal nicht direkt erreichen rufen wir Sie gerne zurück oder melden uns per E-Mail.

Die Ansprechpartner/-innen der Regionalstellen stehen Ihnen ebenfalls für die regionalen Veranstaltungen zur Beratung zur Verfügung. Brauchen Sie hierzu Hilfe, sprechen Sie uns gerne an.

Weiterbildung finanzieren

Weiterbildung kostet – und nicht immer übernimmt der Arbeitgeber die Kosten. Wer auf eine Finanzierungshilfe angewiesen ist, kann auf Unterstützungsmöglichkeiten zurückgreifen oder zumindest die eigenen Weiterbildungskosten steuerlich absetzen. Hier finden Sie weitere Hinweise.

Finanzielle Unterstützung für Kurse - Sprechen Sie uns an!

Das Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V. richtet seine Bildungsarbeit in christlicher Verantwortung danach aus, Menschen "zu einem sozialen und verantwortungsvollen Zusammenleben in der Gesellschaft" (Zitat: Leitbild des EBW) zu befähigen. Wir möchten Teilhabe für alle ermöglichen!


Auch für bestimmte Bildungsangebote haben Sie die Möglichkeit, uns in der Geschäfts- und Studienstelle auf Ermäßigungen, Förderfonds etc. anzusprechen. Entscheidungen über Ermäßigungen werden auf Einzelfallbasis nach individueller Rücksprache mit uns getroffen. Sprechen Sie uns gerne an!

Steuern sparen

Wer für Weiterbildung Geld bezahlt und Steuern abführt, kann sich einen Teil davon vom Fiskus zurückholen. Ausgaben für Kursgebühren, Lernmaterial und Reisekosten zählen zu den Werbungskosten. Die Pauschale dafür beträgt 920 Euro. Erst wenn die Kosten für Weiterbildung zusammen mit anderen Werbungskosten (z.B. Fachliteratur, Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit) darüber liegen, lohnt sich das Quittungssammeln. Fort- und Weiterbildungskosten sind in voller Höhe als Werbungskosten oder als Betriebsausgaben steuerlich abzugsfähig.

Mehr Informationen unter:
www.wiso-sparbuch.de

Bildungscheck NRW

Mit dem Einsatz von Bildungsschecks (BS) will das Land NRW Berufstätige zu mehr Weiterbildung motivieren. Mit dem BS übernimmt das Land NRW anteilig Weiterbildungskosten

Der Bildungsscheck richtet sich an Beschäftigte, Berufsrückkehrende und Betriebe:

Die Bildungsschecks werden über ausgewählte Beratungseinrichtungen vergeben und werden dann zur Verrechnung bei der Weiterbildungseinrichtung eingereicht. Die kostenlose Beratung informiert zu den persönlichen Voraussetzungen für die Förderung und berät Betriebe zum Qualifizierungsbedarf ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die NRW Telefonhotline 0211 837-1929 für weitere Informationen ist von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr erreichbar. Mehr dazu auch im Internet unter:

www.bildungsscheck.nrw.de

Wie gehen Sie bei der Beantragung vor?

1. Wenn Sie sich für eines unserer Angebote interessieren, sprechen Sie uns an, um die allgemeinen Fördervoraussetzungen zu klären.

2. Sie führen vor ihrer Anmeldung ein Beratungsgespräch in einer zugelassenen Bildungsberatungsstelle und weisen auf das von Ihnen favorisierte Weiterbildungsangebot hin. So kann der Name des Ev. Erwachsenenbildungswerkes Westfalen und Lippe e. V. neben zwei weiteren Anbietern auf dem Bildungsscheck vermerkt werden, den Sie dort persönlich entgegen nehmen.

3. Sie reichen Ihren Bildungsscheck zusammen mit der Anmeldung in der Geschäfts- und Studienstelle des Ev. Erwachsenenbildungswerkes vor Kursbeginn ein.

4. Wichtiger Hinweis: Bildungsschecks können von Weiterbildungseinrichtungen nur zur Erstattung eingereicht werden, wenn der Teilnehmeranteil nachweislich bereits beglichen worden ist!

Es gibt in NRW flächendeckend Anlaufstellen, angesiedelt bei Volkshochschulen, freien Trägern bzw. Wirtschaftsorganisationen und Kammern. Mehr dazu unter:

www.weiterbildungsberatung.nrw.de

Bildungsprämie

Die Bildungsprämie – Förderung für berufsbezogene Weiterbildung:

Der Prämiengutschein ist Teil des Förderprogramms „Bildungsprämie“. Der Gutschein ist die schriftliche Zusage, dass der Staat einen Teil der Weiterbildungskosten übernimmt.

Die Prämie kann auch für mehrere Seminare genutzt werden, wenn diese zum eingetragenen Weiterbildungsziel passen und die maximale Fördersumme nicht überschreiten. Weitere Informationen unter:

Dort können Sie sich auch informieren, wo die nächste Beratungsstelle ist und welche Unterlagen Sie zum Beratungsgespräch mitbringen müssen.

Erklärfilm - Was ist die Bildungsprämie?

Flyer - Die Bildungsprämie kurz erklärt - So bekommen Sie Geld für Ihre berufliche Weiterbildung

Weiterbildungssparen und Weiterbildungsdarlehn

Wer Ansparvermögen, das im Rahmen des Vermögensbildungsgesetzes gefördert wird, vor Ende der Sperrfrist für berufliche Weiterbildung verwendet – etwa um den Eigenanteil zur Bildungsprämie aufzubringen – der erhält trotzdem die Arbeitnehmersparzulage. Für das sogenannte Weiterbildungssparen gelten die gleichen Fördergrenzen wie beim Prämiengutschein.

Kostspieligere Weiterbildungen können über ein zinsgünstiges Darlehn finanziert werden. Das Einkommen des Antragstellers spielt bei der Vergabe keine Rolle.

Die Prämiengutscheine und die Spargutscheine sind in rund 450 Beratungsstellen bundesweit erhältlich. Mehr dazu über das Infotelefon Weiterbildung der bundesregierung unter 030 20179090 oder unter:

www.bmbf.de/de/servicetelefon-zur-weiterbildung-1369.html

Weiterführende Informationen zum Thema

Die Stiftung Warentest hat einen Leitfaden „Weiterbildung finanzieren“ die wichtigsten Förderungen auf einen Blick“ als Orientierungshilfe im Förderwald neu aufgelegt. Die Broschüre zeigt übersichtlich, welche Programme für welche Zielgruppe in Frage kommen.

Stiftung Warentest - Leitfaden Weiterbildung finanzieren

Ihr Ansprechpartner

Uwe Optenhövel
Verwaltung (Seminarorganisation,
Integrationskurse, Berufsbezogene Sprachförderung, Öffentlichkeitsarbeit)

Telefon: 0231/5409-42
E-Mail an U. Optenhövel