- Sie sind hier:
Fortbildung zum/zur ehrenamtlichen Sprachcoach*in
Zertifikatskurs
Inhalte der
Veranstaltung
Sie haben Lust auf eine interessante und wichtige ehrenamtliche Aufgabe? Sie können sich vorstellen, z. B. einmal in der Woche eine zugewanderte Person beim Deutschlernen zu unterstützen, gemeinsam spazieren, einkaufen, ins Museum oder ins Kino zu gehen? Dann sind Sie bei uns richtig!
In dieser zertifizierten Fortbildung zum/zur ehrenamtlichen Sprachcoach*in stellen wir Ihnen Methoden und Instrumente vor, wie Sie Neuzugewanderte bei Ihrem Spracherwerb begleiten und unterstützen können. Sie erfahren, wie Sie die Selbsthilfepotenziale der Lernenden aktivieren, lernen Elemente des Coachings kennen
und erlernen Techniken, um kultursensibel zu kommunizieren.
Mit den gewonnenen Kenntnissen können Sie sich z. B. bei Integrationskursträgern (Volkshochschule, Diakonie, Caritas oder Rotes Kreuz u. a.) melden, um Einzelpersonen beim Spracherwerb zu unterstützen.
Die erfolgreiche Kursteilnahme bestätigen wir mit einem Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme.
Modul 1
Sprachcoaching - Zielsetzung und Einsatzmöglichkeiten
- Selbst- und Rollenverständnis im Ehrenamt
- Herausforderungen und Grenzen ehrenamtlicher Arbeit
- Kennenlernen von Coaching-Elementen
- Entwicklung von Perspektiven zur Förderung der aktiven und passiven sprachlichen Unterstützung
Modul 2
Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache (DaF / DaZ) - Merkmale und Unterschiede zum muttersprachlichen Deutschunterricht
- Rahmenbedingungen, Methodik und Didaktik in DaF / DaZ -Kursen
- Bedeutung von Lernumgebung und -modellen in unterschiedlichen Kulturen
- Herausforderungen im Unterrichtsgeschehen und in Prüfungen
- Selbsthilfepotenziale bei Lernenden erkennen und fördern
- Passgenaue Unterstützung durch ehrenamtliche Arbeit
Modul 3
Interkulturelle Sensibilisierung
- Reflexion kultureller Prägungen
- Grundlagen Interkultureller Kommunikation kennen und anwenden lernen
- Unterschiedliche Kommunikationsmodelle
- Stereotype und Vorurteile
- Umgang mit Konflikten und Missverständnissen
Modul 4
Selbstmanagement und Unterstützungssysteme für Sprachcoaches- Chancen und Grenzen des Sprachcoachings
- Zeitmanagement
- Matching
- Traumatisches Verhalten erkennen und damit umgehen
- Hilfestellungen und interkulturelle Beratungsdienste für Ehrenamtliche und Neuzugewanderte
4-tägig
Sa 27.01.2024
(Modul 1)
Sa 10.02.2024
(Modul 2)
Sa 24.02.2024
(Modul 3)
Sa 02.03.2024
(Modul 4)
jeweils 10.00 - 16.00 Uhr
Online via Zoom
40,00 € (Kursgebühr)
Ansprechpartner*in:
Saida Aderras
Uwe Optenhövel
0231 5409-42
uwe.optenhoevel@ebwwest.de
Leitung /
Referent_in
Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin
Frau Saida Aderras
Kursleitung
Frau Agnieszka Beckschulte-Sibilak
Referent / Referentin
Weitere Infos /
Downloads
Veranstaltungsart:
Veranstaltungsreihe
Zielgruppe/n:
Allgemein an Weiterbildung Interessierte
Sachbereich/e:
Gesellschaft und Politik
Download:
Datum
27. Jan. - 2. Mär. 2024
10:00 - 16:00
Veranstalter
Geschäfts- und Studienstelle
Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e.V.
Telefon 0231/540910
Preis
€ 40,00
