Deutschlands größtes evangelisches Erwachsenenbildungswerk mit zahlreichen Angeboten heißt Sie herzlich willkommen!

Inklusion in Tageseinrichtungen für Kinder
Modulreihe 1-6 - Start Mai 2024
Modul 1: Vorteilsbewusste Perspektiven und Partizipationsräume in der Kita und in der familiären Umwelt erkennen und fördern

Beruf und Pädagogik

Inhalte der
Veranstaltung

Ziel jeder inklusiven pädagogischen Arbeit ist es, Lebenschancen und Perspektiven der Kinder anzugleichen. Basis dafür ist eine respektvolle, wertschätzende inklusive Grundhaltung in der täglichen pädagogischen Arbeit, gegenüber denen, deren Entwicklung bedroht oder eingeschränkt ist. Die partnerschaftliche Elternarbeit und die zunehmenden Betreuungszeiten verändern die täglichen Aufgaben und Erwartungen an die Erzieher:innen - speziell auch an Fachkräfte in der inklusiven Arbeit. Damit Sie diesen Anforderungen qualifiziert und kompetent gerecht werden können, bieten wir Ihnen mit dieser 12-tägigen Modulreihe Fachwissen und Raum zum Reflektieren Ihrer Handlungskompetenz im Berufsalltag.
Die Fortbildungsreihe beantwortet praktische Fragen und eröffnet neue Perspektiven und ermöglicht den Aufbau eines gemeinsamen Netzwerkes zum kollegialen Austausch. Unser Ziel ist eine fundierte und umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion als Menschenrecht für Sie zu ermöglichen: Die Überprüfung der eigenen Haltung und das Entwickeln vorurteilsbewusster Perspektiven auf Menschen und Situationen:
-Anforderungen, Rechte, Pflichten und Aufgaben
- Bildungsauftrag und Bildungsgrundsätze
- Betreuungssettings berücksichtigen und adaptieren können
- Qualifizierte Beobachtungen und Dokumentationen durchführen
- Beratung von Eltern und kollegiale Unterstützung und Beratung von Kollegen:innen

Sie haben als neue Inklusionsfachkraft sicher viele Fragen:
Was bedeutet Partizipation rechtlich und für die Gestaltung einer Konzeption und welchen Einfluss nimmt sie auf die frühkindliche Entwicklung?
Welche Behinderungsbilder gibt es und wie lassen sich passgenaue Handlungsstrategien in der Lebenswelt eines Kindes entwickeln und umsetzen?
Wie kann die Lebensumwelt der Kinder gestärkt werden?
Wie kann Familienorientierung gelebt und Resilienz aufgebaut werden?
Wie lassen sich Qualitätsstandards im Kita-Alltag leben und überprüfen?
Welche Hilfestellung kann Technik und Digitalisierung bieten?
Wie können die verschiedenen Fachdisziplinen in einem Netzwerk kooperativ und realistisch
zusammenarbeiten? Wie lässt sich ein guter Austausch realisieren?

Im ersten Modul starten wir mit der Frage nacheinem inklusiven Menschenbild und dem Begriff
der "inklusiven Haltung" als Grundlage der Handlungskompetenz einer Inklusionsfachkraft. Im Mittelpunkt steht dabei das eigene Verständnis und die Analyse der eigenen Entwicklungsfelder aus einer systemischen Sicht. Sie erhalten hier bereits auch erste Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen von Partizipation als dem inklusiven Grundsatz, die im aufbauenden Modul 5 dann fokussiert werden.
Jedes Modul wird durch die Referentin Petra Hamer durchgeführt und mit speziellen Fachreferenten:innen ergänzt, die auf einen breiten pädagogischen Erfahrungsschatz aus dem Bereich der Inklusion zurückgreifen können bzw. spezialisierte Kenntnisse zu Arbeitsprozessen besitzen. Dazu gehören unter anderen eine regionale Frühförderstelle und eine sogenannte Autismusambulanz wie auch eine Exkursion zu einer Fachklinik. Die insgesamt sechs Module sind aufeinander aufgebaut und inhaltlich aufeinander bezogen. Die Teilnahme an nur einzelnen Modulen ist grundsätzlich möglich und kann nach Rücksprache mit der Kursleitung stattfinden. Die Modulreihe ist als zusammenhängendes Fortbildungskonzept konzipiert und hat das Ziel, die Teilnehmenden für Ihre Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder neue Impuls und Reflexionsrahmen zu ermöglichen.

Ein bestmöglicher Transfer soll durch die praktische Erarbeitung einer individuellen Hausarbeit erreicht werden, die auch neben einer regelmäßigen Teilnahme Voraussetzung für den Erhalt unseres Zertifikates ist. Die Hausarbeit bildet ein praktisches Projekt zu den Lernzielbereichen der einzelnen Module ab und wird zum Ende der Modulreihe angefertigt. Sie erhalten weiterhin einen individuellen Zugang zu unserer E-Learning-Plattform und damit zu vielen ergänzenden Informationen und Netzwerkkontakten für Ihre inklusive Arbeit.

Die gesamte Modulreihe kostet insgesamt 780€ - die einzelnen Module jeweils 150 €. Für das erreichen des Zertifikats müssen alle Module der Reihe absolviert sein und eine Hausarbeit angefertigt werden. Für einzelne Module stellen wir Teilnahmebescheinigungen aus.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen über die Leitung der Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Hamm Annika Sprunk: 02381-4364341.
Die Fortbildung wird ohne Übernachtung und Verpflegung angeboten. Einfache Getränke sind in der Gebühr enthalten.

Leitung /
Referent_in

Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin
Frau Annika Sprunk

Kursleitung
Frau Annika Sprunk

Referent / Referentin
Frau Petra Hamer

Weitere Infos /
Downloads

Veranstaltungsart:
Internatsveranstaltung, 2-7 Tage

Zielgruppe/n:
Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen)

Sachbereich/e:
Beruf und Pädagogik

Datum
14./15. Mai 2024
09:00 - 17:00

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Hamm
Telefon 02381/4364341

Preis
€ 150,00

Angebot teilen:bei Facebookper E-Mail
Veranstaltungsort
Haus Caldenhof
Caldenhof 28
59063 Hamm