- Sie sind hier:
Zum Zusammendenken von Antisemitismus
und antimuslimischem Rassismus
Hintergründe - Beispiele - Impulse (Online-Workshop)
Inhalte der
Veranstaltung
Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus werden gesellschaftlich als sehr auswirkungsstarke Phänomene verhandelt. Sowohl in den Phänomenen als auch in der Art und Weise, wie diese medial, politisch und pädagogisch besprochen werden (können), liegen viele Gemeinsamkeiten, aber auch wichtige Unterschiede.
Insbesondere wird dies dann zur Herausforderung, wenn sich die Phänomene verschränken, wenn es z. B. um islamisierten Antisemitismus geht oder
wenn Erinnerungskultur zu Shoah und Kolonialismus einander gegenüberstehen. Neben theoretischem Input und Fallbeispielen wollen wir unseren praktischen Umgang mit der Thematik trainieren, um sprachsensibler und handlungsfähiger zu werden. Und stellen uns dabei auch die Frage: Was hat das eigentlich mit uns zu tun?
Jannik Veenhuis arbeitet, forscht und referiert zur Islamdebatte, insbesondere zu Rassismus und Antisemitismus. In seinem Podcast "Islamfragen" vermittelt er Basiswissen zum Islam und schaut mit einem eigenen Blick auf Sinn und Unsinn gesellschaftlicher Debatten zu Migration, Integration und Identität.
Der Workshop richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in der interkulturellen und Integrationsarbeit, Multiplikator*innen und allgemein Interessierte.
Leitung:
Jannik Veenhuis, M. A. (Islamwissenschaftler, Bildungsreferent)
Mo 01.07.2024
09.30 - 16.00 Uhr
Online via Zoom
29,00 (Kursgebühr)
Ermäßigung f. Ehrenamtliche auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Saida Aderras
Doreen Harnischmacher
0231 5409-43
doreen.harnischmacher@ebwwest.de
Leitung /
Referent_in
Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin
Frau Saida Aderras
Kursleitung
Herr Jannik Veenhuis
Referent / Referentin
Weitere Infos /
Downloads
Veranstaltungsart:
Einzelveranstaltung
Zielgruppe/n:
Allgemein an Weiterbildung Interessierte
Sachbereich/e:
Gesellschaft und Politik
Datum
1. Juli 2024
09:30 - 16:00
Veranstalter
Geschäfts- und Studienstelle
Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e.V.
Telefon 0231/540910
Preis
€ 29,00
