- Sie sind hier:
Inklusion in der KITA - Modul 2 von 6: Inklusion - Haltung und vorurteilsbewusste Sichtweisen - Kinderschutz
Inhalte der
Veranstaltung
Ziel jeder inklusiven pädagogischen Arbeit ist es Lebenschancen und Perspektiven der Kinder anzugleichen. Basis dafür ist eine respektvolle, wertschätzende inklusive Grundhaltung in der täglichen pädagogischen Arbeit, gegenüber denen, deren Entwicklung bedroht oder eingeschränkt ist.
Die partnerschaftliche Elternarbeit und die zunehmenden Betreuungszeiten verändern die täglichen Aufgaben und Erwartungen an die ErzieherInnen - speziell auch an Fachkräfte in der inklusiven Arbeit.
Damit Sie diesen Anforderungen qualifiziert und kompetent gerecht werden können, bieten wir Ihnen mit dieser 12 tägigen Modulreihe Fachwissen und Raum zum Reflektieren Ihrer Handlungskompetenz im Berufsalltag. Die Fortbildungsreihe über 6 Module beantwortet praktische Fragen, eröffnet neue Perspektiven und ermöglicht den Aufbau eines gemeinsamen Netzwerkes zu kollegialen Austausch.
Unser Ziel ist eine fundierte und umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion als Menschenrecht für Sie zu ermöglichen: Die Überprüfung der eigenen Haltung und das Entwickeln vorurteilsbewusster Perspektiven auf Menschen und Situationen:
- Rechte, Pflichten und Aufgaben
- Bildungsauftrag und Bildungsgrundsätze
- Betreuungssettings berücksichtigen und adaptieren können
- Qualifizierte Beobachtungen und Dokumentationen durchführen
- Beratung von Eltern und kollegiale Unterstützung und Beratung von KollegenInnen
Sie haben als neue Inklusionsfachkraft sicher viele Fragen:
- Was bedeutet Partizipation und welchen Einfluss nimmt sie auf die frühkindliche Entwicklung?
- Welche Behinderungsbilder gibt es und wie lassen sich passgenaue Handlungsstrategien in der Lebenswelt eines Kindes entwickeln und umsetzen?
- Wie kann die Lebensumwelt der Kinder gestärkt werden?
- Wie kann Familienorientierung gelebt und Resilienz aufgebaut werden?
- Wie lassen sich Qualitätsstandards im Alltag leben und überprüfen?
- Welche Hilfestellung kann Technik und Digitalisierung bieten?
- Wie können die verschiedenen Fachdisziplinen in einem Netzwerk kooperativ und realistisch zusammenarbeiten?
- Wie lässt sich ein guter Austausch realisieren?
Im zweiten Modul bauen wir auf dem inklusiven Menschenbild aus Modul 1 auf und stellen die vorurteilsbewussten Sichtweisen, den Kinderschutz und die Präventionsarbeit in den Mittelpunkt. Welche Regeln und Vorgaben bestehen. Analyse des eigenen beruflichen Umfelds auf die inklusive Haltung.
Was bedeutet Partizipation und Inklusion? Wie kann die Förderung der Kinder bezüglich Selbstbewusstsein, Informationsvermittlung der Kinderrechte sowie Vermittlung von angemessener Unterstützung in den Lernfeldern körperliche /sexuelle Bildung inklusiv erarbeitet und umgesetzt werden.
Kinderschutz im Zusammenhang mit Partizipation und inklusiver Haltung pädagogischer Arbeit.
Jedes Modul wird durch die Referentin Petra Hamer durchgeführt und mit speziellen Fachreferent*innen ergänzt, die auf einen breiten pädagogischen Erfahrungsschatz aus dem Bereich der Inklusion zurükgreifen können bzw. spezialiserte Kenntnisse zu Arbeitsprozessen besitzen.
Die insgesamt 6 Module sind aufeinander aufgebaut und inhaltlich aufeinander bezogen.
Die Teilnahme an nur einzelnen Modulen ist möglich und kann nach Rücksprache mit der Referentin stattfinden.
Modul 2 wird von Frau Hamer als Referentin durchgeführt.
Die Teilnahme an einem einzelnen Modul kostet 80 Euro.
Die Teilnahme an der gesamten Modulreihe kostet einmalig 320 Euro.
Die weiteren 4 Module werden im 1. Halbjahr 2021 durchgeführt:
3. Modul: 15./16. Februar 2021: Rechtliche Grundlagen verstehen und nutzen
4. Modul: 15./16. März 2021: Behinderungsbilder und passgenaue Handlungsstrategien entwickeln - Resilienz und Familienorientierung als Fokus
5. Modul: 26./27. April: Qualitätsstandards inklusiver Pädagogik - Beobachtung und Dokumentation
6. Modul: 17./18. Mai: Zusammenarbeiten im Netzwerk zum Wohl des Kindes - rechtliches Know-How und Antragswesen
Detailierte Informationen zu den einzelnen Modulen über die Leitung der Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Hamm Annika Sprunk: 02381-4364341
Die Gebühr beinhaltet ein kleines Lunchpaket und Getränke an den Seminartagen.
Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Hamm.
Leitung /
Referent_in
Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin
Frau Annika Sprunk
Kursleitung
Frau Annika Sprunk
Referent / Referentin
Frau Petra Hamer
Weitere Infos /
Downloads
Veranstaltungsart:
Internatsveranstaltung, 2-7 Tage
Zielgruppe/n:
Arbeitnehmer/innen / Gewerkschafter/innen
Sachbereich/e:
Beruf und Pädagogik
Datum
18./19. Januar 2021
08:00 - 17:00
Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Hamm
Telefon 02381/4364341
Preis
€ 80,00
Haus Caldenhof
Caldenhof 28
59063 Hamm