Deutschlands größtes evangelisches Erwachsenenbildungswerk mit zahlreichen Angeboten heißt Sie herzlich willkommen!

AMIF - Projekt netcoops - Europäische Kooperationstreffen "ASYL"
Fortbildung Niederlande

Gesellschaft und Politik

Inhalte der
Veranstaltung

Im Projekt netcoops steht Fortbildung für mit dem Asylverfahren befasste Arbeitnehmer:innen im Zentrum von Seminaren und-Tagungen. Auf europäischen Kooperationstreffen schauen unsere Teilnehmenden über den Tellerrand und pflegen kollegialen Austausch über das Europäische Asylsystem und seine Auswirkungen auf alle Betroffenen. Nach unseren Treffen an der europäischen Außengrenze in Italien und einer internationalen Zusammenkunft mit der Ukraine führt das letzte Kooperationstreffen in netcoops in unser Nachbarland Niederlande. Ähnlich wie Deutschland sind die Niederlande Zielland Geflüchteter, jedoch mit anders strukturierter, z.T. härterer Asylpolitik. Andererseits wird durch den Dutch Council for Refugees die Gestaltung humaner Aufnahme unter dem Motto: "vom Schutz zur Unabhängigkeit" forciert.
Gibt es endlich Tendenzen eines gesamt-europäischen Asylsystems oder steuern doch die Nationalstaaten ihren eigenen Kurs und welche Auswirkungen hat dies auf Schutzsuchende und Aufnahmegesellschaften?
Wie arbeitet das Asylsystem in den Niederlanden in den Bereichen Verfahren, Unterkunft, Gesundheit und Integration?
Gibt es bad- und best practice Beispiele und wie sehen die neueren Tendenzen der Rechtsprechung aus?
Mit Fachkolleg:innen vor Ort tauschen wir uns über diese Fragen aus: ein wichtiger Gewinn und Impuls für die Arbeit in beiden Ländern. In Amsterdam und Rotterdam sitzen wichtige Schaltstellen der niederländischen Asylarbeit. Rotterdam ist Ein- und Ausreisestation vieler Migrant:innen der Jahrhunderte und zugleich Zentrum kontroverser Migrationspolitik. Wir besuchen diese beiden spannenden Städte.
Programm
Montag, 27. März: auf dem Weg in die Niederlande
Ab ca. 12:00: Fahrt von Dortmund nach Amsterdam, Einchecken im Hotel Ruby Emma, Programmeinführung durch das IBB, (1 UST), Freizeit, Abendessen, Amsterdam by night
Dienstag, 28. März, Amsterdam
09:30 - 10:15 (1 UST)
Begrüßung in den Niederlanden und Vorstellung des VluchtelingenWerk Nederland/ Dutch Council for Refugees, DCR) im Büro Amsterdam
Präsentation zur Rolle und den Dienstleistungen des DCR, Jehad Tabasha, Projektleiter und Wies Maas, Koordinator des internationalen Programms
10:15 - 11:45 (2UST)
Das Asylverfahren in den Niederlanden und die Rolle des Niederländischen Flüchtlingswerks sowie Informationen über das Asylsystem in Deutschland. Input und kollegialer Austausch

11:45 - 12:30 (1 UST)
MindFit. Fokus: psychische Gesundheit von Flüchtlingen, Vorstellung der Trainingsprogramms von MindFit für Geflüchtete zur Prävention psychischer und psychosozialer Probleme

12:30 - 14:00 Mittagspause mit den Freiwilligen im DCR, Fahrt zum AZC
14:00 - 16:30 (3 UST)
Die Arbeit des DCR im Empfangszentrum (Erstaufnahme) für Asylbewerber (Asielzokerscentrum, AZC), Inputs: Aufnahme von Asylbewerber:innen in den Niederlanden und Führung durch das Empfangszentrum mit Präsentation durch Vertrete:innen der Zentralagentur für die Aufnahme von Asylbewerber:innen (Centraal Organ opvang asielzoekers, COA)
Informationen über die medizinische Versorgung im Zentrum und die Unterbringungsbedingungen Geflüchteter in den Niederlanden und runder Tisch mit Inputs und kollegialem Austausch mit dem Gesundheitsdienst GZA/ GezondheidsZorg Asielzoekers Utrecht in der Dependance Amsterdam, Fachgespräch mit Ärzten/Ärztinnen und Gesundheitspersonal zum Thema Gesundheitsdienste für Geflüchtete

16:30 F.A.Q. Runde

Ab 17:00 Uhr Fahrt nach Rotterdam, Einchecken im "Motel one", Rotterdam
18:30 -19:15 Tagesauswertung (1 UST)

Abendessen und Rotterdam by night

Mittwoch, 29. März, Rotterdam
09:30 - 11:45 (3 UST)
Treffen mit der NGO nieuw thuis Rotterdam, einer Einrichtung zu Sprach- und Kompetenztraining und zur beruflichen und sozialen Unterstützung Geflüchteter, Inputs zu den dortigen Programmen und kollegialer Austausch zu Projekten in Deutschland
Danach Freie Zeit u.a. für Besuch und Mittagessen in der berühmten Markthal Rotterdam, nahe den Kubus- Häusern und anderen Highlights

14:00 - 16:30 (3 UST)
Besuch der Stadtverwaltung von Rotterdam, Input zum Kommunalen Integrationsmanagement (Opgavemanager Rotterdamse aanpak inburgering) und zu Integration und sozialer Unterstützung von Geflüchteten, kollegialer Austausch mit Mitarbeitenden aus dem Asylbereich zu ähnlichen Diensten in Deutschland

16:45 - 17:30 (1 UST)
"Transitland Italien" -Bericht zur Netcoops- Kooperationsreise mit Kurzinput zum italienischen Asylsystem und Vergleich mit den Niederlanden und Deutschland, H. Azimi/ K. Ben Haddou, IBB

17:30 - 18:15 (1 UST) Tagesevaluation

Ab 18:45 Abendessen und Rotterdam by night

Donnerstag, 30.März, Rotterdam
09:15 - 10:45 (2 UST)
Referat: "Rotterdam in and out- a migrant's city", Historie und die aktuelle Situation zwischen Integration und Rechtsruck, H Azimi/ K. Ben Haddou, IBB

11:00 - 13:15 (3 UST)
"Citysafari": Fachführung zu Fuß auf den Spuren der Einwander:innen Rotterdams mit spannenden Begegnungen

Ab 13:30 Mittagessen

14:15 -15:00 (1 UST)
Auswertung und Analyse der Seminartage zur Verwendbarkeit im Arbeitszusammenhang

15:00 Rückfahrt nach Deutschland/Dortmund mit dem Bus, Ankunft gegen 19:30
Unterrichtstunden gesamt: 23, TT voraussichtlich 30
Leitung: Hildegard Azimi- Boedecker und Kirsten Ben Haddou, IBB e.V. Dortmund

Leistungen:
Fahrt per Reisebus ab Dortmund nach Amsterdam und Rückfahrt von Rotterdam
Unterkunft 3 x Übernachtung im EZ mit Dusche/ WC, Frühstück im Hotel Ruby Emma Amsterdam 4* und motel one Rotterdam 4*
Verpflegung: 4 x Mittag- oder Abendessen
IBB- Begleitung
Seminarprogramm und Fachexkursionen
Versicherungen: Reise-, Kranken-, Unfall-, Haftpflichtversicherung und Insolvenzversicherung
Die Treffen während der Exkursion finden in englischer Sprache mit Übersetzungsunterstützung Englisch bzw. Niederländisch : Deutsch statt
Sie können mit unserer Buchungsbestätigung in jedem Reisebüro oder Online eine Reiserücktritts-, Abbruchversicherung abschließen.

Leitung /
Referent_in

Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin
Frau Kirsten Ben Haddou

Kursleitung
Frau Hildegard Azimi-Boedecker

Referent / Referentin
Frau Kirsten Ben Haddou

Weitere Infos /
Downloads

Veranstaltungsart:
Bildungsurlaub

Zielgruppe/n:
Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen)

Sachbereich/e:
Gesellschaft und Politik

Datum
27.-30. März 2023
12:00 - 15:00

Veranstalter
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk (IBB)
Telefon 0231-9520960

Preis
€ 185,00

Angebot teilen:bei Facebookper E-Mail
Veranstaltungsort
Hotel Ruby Emma
Amstelvlietstraat 4, 1096 GG Amsterdam, Niederlande
1096 GG