- Sie sind hier:
Migration und Integration
An zahlreichen Standorten in Westfalen und Lippe führen wir Sprach- und Integrationskurse nach den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Kooperation durch.
Kursorte:
- Bochum
- Castrop-Rauxel
- Dorsten
- Dortmund
- Geseke
- Hagen
- Lippstadt
- Plettenberg
In diesem Feld arbeiten wir in einem Evangelischen Kooperationsverbund eng mit dem Ev. Familienbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. und der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe zusammen. Dabei ergänzen sich die jeweiligen Kompetenzen dieser drei Verbände in idealer Weise.
Wir achten sehr sorgfältig darauf, dass die Lehrer und Lehrerinnen der Kurse weiter qualifiziert werden und dieser anspruchsvollen Aufgabe gewachsen sind.
Viele Institutionen und Menschen engagieren sich in der Arbeit mit Geflüchteten und im Bereich der Integration. Das Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. bietet zahlreiche Fortbildungsangebote im beruflichen und zivilgesellschaftlichen Kontext zu Qualifizierung an.
Das Zusammenleben von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen, Milieus und Kulturen will aber von allen gesellschaftlichen Gruppen gemeinsam gestaltet werden. Bildung kann dazu einen großen Beitrag leisten. Deshalb bieten gerade auch die 35 Regionalstellen des Werkes Bildungs- und Begegnungsangebote im sozialen Nahraum und der Nachbarschaft an. Politische Foren und Informationsveranstaltungen ergänzen das Angebot und unterstützen die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den Integrationskursen:
EU-Förderphase 2021-2027
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist in der Förderphase 2021-2027 an vielen Vorhaben zur Verbesserung der Lebenssituation der Menschen in Nordrhein-Westfalen beteiligt. Grundlage für die Umsetzung ist das "ESF-Programm 2021-2027". Die ESF-Fondsverwaltung informiert über Programm, Rechtsgrundlagen sowie zuständige Behörden und stellt Basisinformationen für Zuwendungsempfangende, Antragstellende und weitere Interessierte bereit.
Kirche macht Schule
Evangelisches Bildungswerk Dortmund
Lehrgang HSA 10 für Migrantinnen, K5
Zielgruppe sind Berufsrückkehrerinnen mit Migrationshintergrund, die bereits zum größten Teil erfolgreich einen Vorkurs absolviert haben. Die Frauen haben insgesamt weniger als zwei Jahre lang das deutsche Regelschulsystem besucht. Die meisten der Teilnehmerinnen sind nie in Deutschland in eine Regelschule gegangen und werden somit durch die Erlangung eines nachträglichen Schulabschlusses in den Arbeitsmarkt integriert. Dabei ist das Unterrichtsfach Deutsch als Fremdsprache das Schwerpunktfach. Zur Unterstützung der schulischen Leistungen wird wöchentlich individuelle Förderung angeboten.
Zusätzlich: sozialpädagogische Begleitung zur Stabilisierung der sozialen, wirtschaftlichen und familiären Lebenslagen mit dem Ziel, dass das Bildungsziel Schulabschluss mittelfristig erfolgreich erreicht werden kann.
Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung von realistischen Ausbildungs- und Berufsperspektiven im Rahmen des im Stundenplan integrierten Kompetenztrainings. Daher werden auch richtungsweisende Bestandteile der pädagogischen und pflegerischen Berufe mit einbezogen. Eine Kooperation mit z.B. der Kindertagespflege zwecks Ermöglichung von Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung ist geplant.
Vorkurs für Migrantinnen, K6
Zielgruppe dieses Lehrgangs sind Berufsrückkehrerinnen und Zuwanderinnen mit Migrationshintergrund, die auf deutlich heterogenen Leistungs- und Bildungsniveaus stehen. Die Teilnehmerinnen (TN) sind i.d.R. Mütter recht kleiner Kinder, von denen einige durch Kindertagespflegepersonen in einer Großpflegestelle im selben Gebäude betreut werden können. Die Frauen verfügen noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, um unmittelbar in einen abschlussbezogenen Lehrgang einsteigen zu können. Zur Vorbereitung auf den sich anschließenden Erwerb eines Hauptschulabschlusses ist die Vermittlung von mathematischen Grundkenntnissen involvier
Lehrgang HSA 10 für geflüchtete und neu zugewanderte Männer und Frauen, K7
Junge erwachsene Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund, die den vorgeschalteten Vorkurs erfolgreich besucht haben und deren Ziel Grundbildung und die Erlangung eines deutschen Schulabschlusses sind.
In Dortmund haben junge Seiteneinsteiger über 18 Jahren aufgrund der hohen Anzahl von berufsschul-pflichtigen Zugewanderten wenig Chancen auf einen Schulplatz an einem Berufskolleg. Daher ist das Ev. Bildungswerk darum bemüht, in Abstimmung mit z.B. dem Dienstleistungszentrum Bildung der Stadt Dortmund, diesen jungen, an Bildung interessierten Menschen eine Möglichkeit auf Grund- und Schulbildung zu bieten.
Ihre Ansprechpartner

Uwe Optenhövel
Verwaltung (Seminarorganisation,
Integrationskurse, Berufsbezogene Sprachförderung, Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: 0231/5409-42
E-Mail an U. Optenhövel

Jörg Neuhaus
stellv. Geschäftsführer
Schwerpunkte: Finanz- und Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Ev. Stiftung, Integrationskurse
Telefon: 0231/5409-41
E-Mail an J. Neuhaus

